Radarsensor

Neben anderen Möglichkeiten ein Smarthome Endgerät zu bauen, ist mir diese Methode am liebsten. 

Warum Zigbee?I

  • Ich betreibe mein Smarthome seit Januar 2021 und hatte noch nie einen Ausfall eines Zigbee Gerätes oder des Funknetzes.
  • Zigbee geräte sind sehr günstig. Ich hatte z.B. mal 10 von diesen LIDL-Plugs für je 10€ gekauftPlugs im ganzen Haus verteilt arbeiten als Repeater
  • Die Geräte haben einen geringen Stromverbrauch
  • Keine Programmierkenntnisse erforderlich

Bespiel: Ein Radarsensor für die Steckdose

wir starten das Konfigurationsprogramm,

KonfigCC2530.png

stellen GPIO06 als Input GPIO ein und läten den Ausgang des Radarsensors dort an.
Und weil wir noch 23 weitere Anschlüsse am CC2530 haben, schließen wir noch folgendes an:

  • CO2-Sensor an P02
  • Temperatur und Feuchtesensor an P03
  • Luftdrucksensor an P04
  • Irgendein Sensor der einen Analogausgang hat an P05

Ausgänge gibt es auch:

Ausg.png

Die Konfigurationsdatei wird gespeichert und mit dem speziellen Programmiergerät auf den Chip geflashed.

Zigbee2MQTT auf anlernen und schon haben wir die Werte im Home Assistant oder IO-Broker.

Den Firmware Konfigurator gibt es hier

Das Programmiergerät nennt sich CC Debugger. kann für 10€ bei Ali bestellt werden.
Dazu gehört noch der SmartRF Flash Programmer von Texas Instruments

Statt CC2530 kann am auch einen CC2531 nehmen, der hat dann einen USB Anschluß.

Ich beschreibe mal bei Gelegenheit noch die genaue Vorgehensweise

Eine gute Beschreibung des Radarsensors gibt es hier bei Wolle